|
Die Baureihe 103 ist eine schwere sechsachsige Elektr olokomotive der DB für den schnellen Reisezugverkehr. Ab 1965 wurden vier Vorserien-Exemplare als Schnellfahrlokomotive der Baureihe E 03 eingesetzt und 1968 in Baureihe 103 umgezeichnet. Ab 1970 wurden die Serienexemplare ausgeliefert und offiziell in Dienst gestellt. Aufgrund ihrer enormen Leistungsfähigkeit avancierten die 103er schnell zu einer der weltweit bekanntesten deutschen Lokomotiven. Da die 145 Serienlokomotiven nach etwa dreißig Betriebsjahren durch den ständigen Einsatz mit bis zu 200 km/h vor schweren InterCity-Zügen abgenutzt waren, wurden fast alle Maschinen bis Mitte des Jahres 2003 ausgemustert und durch die Baureihe 101 abgelöst. Die Baureihe 103 galt lange Jahre als das Flaggschiff der DB. Die Serienversion der 103 stellte mit ihrer ausgefeilten aerodynamischen Form, der Dauerleistung von über 7.400 kW, die eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h ermöglichte, mehreren unabhängigen Bremssystemen und einem neuen Hochspannungs-Schaltwerk nunmehr die Spitze des damaligen Lokomotivbaus dar. Ihr Leistungsprofil, nachdem sie in der Lage war, 400 t-Schnellzüge in der Ebene und 300 t-Schnellzüge bei 5 Promille Steigung mit 200 km/h zu ziehen, war konkurrenzlos. Später, als die IC-Züge nicht mehr reine 1.Klasse-Züge waren, sondern zweiklassig gefahren wurden, galt es, selbst über 600 t schwere Schnellzüge noch mit 200 km/h zu befördern, was ebenfalls gelang.
Was im Original schon so beeindruckend war, ist im Modell nicht minder beeindruckend. Jahrelang zog uns die 103 im IC 110 bzw 111 und im EC 10 bzw. EC 11 Leonardo da Vinci von Mainz nach Kufstein bzw. von Kufstein nach Mainz in den Weihnachtsurlaub. Zwar “verloren” wir sie auf der Hinfahrt im Münchner Hauptbahnhof an eine ÖBB-Lok, aber auf der Rückfahrt war es immer wieder schön, die 103 als starke Zuglok vor dem Reisezug zu wissen. Diese Lok strahlt für mich Stärke und Pünktlichkeit der DB der 80er und beginnenden 90er Jahre aus. Das Modell ist ein Nachbau der älteren kurzen Version, noch ausgestattet mit einem Scherenstromabnehmer, was die Lok zwar nicht ganz zum Original unserer Züge macht, aber die Lok noch etwas geeigneter zu den Wagen der älteren Bauart passen lässt. Das Modell ist ausgestattet mit mfx-Decoder und einem Hornsignal-Decoder.
|