Schienenbus ist die umgangssprachliche Bezeichnung dieselbetriebener, zweiachsiger Triebwagen in Leichtbauweise. Insbesondere die VT 95 (spätere Baureihe 795) und VT 98 (spätere Baureihe 798) der früheren Deutschen Bundesbahn sind mit diesem Begriff verbunden. Diese wurden im Personenzugdienst auf weniger rentablen Nebenstrecken eingesetzt. Die meisten dieser Fahrzeuge wurden von der Waggonfabrik Uerdingen gebaut; daher die Bezeichnung Uerdinger Schienenbus. Die bei den Fahrgästen beliebten Triebwagen wurden wegen des lauten Fahrgeräusches gerne auch Rote Brummer genannt. In Norddeutschland wurde der Triebwagen auch oft als Ferkeltaxe bezeichnet.
Der VT 98 wurde aus dem VT 95 entwickelt, der für viele Strecken mit einem Fahrmotor zu schwach motorisiert war. Der VT 98 hatte daher zwei Fahrmotoren. Da die Triebwagen über Pufferbohlen mit Schraubenkupplungen verfügten, konnten sie andere Fahrzeuge mitnehmen.
In allen Schienbustypen wurden Unterflurmotoren des Typs U 10 von der Büssing AG eingebaut; der gleiche Antrieb wie bei den Berliner Doppeldeckerbussen des Typs D2U. Das Sechs-Gang-Getriebe wurde von der ZF Friedrichshafen AG geliefert.
Zu diesen 329 Triebwagen wurden auch 220 Beiwagen VB 98 mit Packabteil, weitere 100 ohne Packabteil sowie 321 Steuerwagen VS 98 entwickelt. Meistens wurden bei der DB diese Züge in der Zusammenstellung VT+VB+VS eingesetzt. Es gab aber auch kürzere Zweier-Einheiten VT+VS und längere Garnituren, bis hin zu Sechs-Wagen-Einheiten VT+VB+VS+VT+VB+VS. 1968 wurde die Bauartnummer der Triebwagen in 798 geändert, die Beiwagen erhielten die Nummern 998.0-3 und Steuerwagen 998.6-9 .
Einige wenige VT wurden modernisiert und erhielten eine Sonderlackierung in weiß/mintgrün. Diese Schienenbusse verkehrten im Chiemgau (Aschau-Prien), ebenso die Fahrzeuge des “Ulmer Spatz”. Ansonsten behielten die Schienenbusse bis zum Schluss das für Triebwagen der DB typische Rot.
Da viele Schienenbusse auch auf den Rheinland-Pfälzischen Nebenbahnen eingesetzt wurden und z.B. im Zellertal noch werden, darf diese Kombination auch auf meiner Anlage nicht fehlen.
Funktionen: Innenbeleuchtung, Fahrgeräusch, Hupe, Türenschließen, Schaffnerpfiff, Bremsenquietschen
|